Allgemeine Geschäftsbedingungen
Mit der Buchung eines Fotoshooting bei Julia Noack Fotografie ( www.julianoack.de ) stimmen Sie den allgemeinen Geschäftsbedingungen zu. Sollten Sie Fragen dazu haben, nehmen Sie gern vorab mit mir Kontakt auf.
1. Leistungserbringung und Geltungsbereich
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle von Julia Noack Fotografie durchgeführten Angebote, Aufträge, Leistungen und Lieferungen. Mit Entgegennahme von Leistungen aller Art gelten sie in ihrem vollen Umfang als akzeptiert und vereinbart. Die Leistungen und Angebote ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung und erfolgen ausschließlich aufgrund dieser Geschäftsbedingungen.
Die Leistungen und Angebote sind unverbindlich. Annahmeerklärungen bedürfen zur Rechtswirksamkeit der schriftlichen oder fernschriftlichen Bestätigung durch die Fotografin. Das gleiche gilt für Ergänzungen, Abänderungen und Nebenabreden. Die AGB gelten im Rahmen einer laufenden Geschäftsbeziehung auch ohne ausdrückliche Einbeziehung auch für alle zukünftigen Aufträge, Angebote, Lieferungen und Leistungen der Fotografin.
2. Zahlungsmodalitäten
Die Buchung eines Fotoshootings ist verbindlich. Durch eine mündliche, schriftliche oder fernschriftliche Bestätigung der Fotografin kommt der Vertrag zustande. Der Vertrag kommt spätestens durch die Annahme der Leistung unter Geltung dieser AGB zustande. Die Gebühr für das jeweilig gebuchte Shooting Paket ist in voller Höhe vor dem Shooting-Termin gem. der Zahlungsfristen auf der Rechnung zu bezahlen. Weitere digitale Bilddateien, individuelle Produktbestellungen oder ergänzende Pakete sind binnen 14 Tagen nach Buchungsbestätigung und Rechnungseingang zu zahlen.
Anfallende Nebenkosten (Reisekosten etc.) sind basierend auf dem jeweiligen Angebot vom Kunden zu tragen. Fahrtkosten werden ab einer Entfernung von 25km ab Honiggrube 31, 37308 Heilbad Heiligenstadt bis zum vereinbarten Shooting Ort mit 0,50 Cent/km für jeweils An- und Abreise berechnet. Bei längeren Strecken kann ein Pauschalpreis vereinbart werden. Kommt der Kunde seiner Zahlungsfrist innerhalb des Fälligkeitstermins nicht nach, so ist die Fotografin berechtigt, bei noch nicht abgeschlossener Zahlung, einen Verzugszins in Höhe von 5% des Rechnungsbetrags dem Kunden gegenüber geltend zu machen. Bei erfolglosen Mahnungen behält sich die Fotografin das Recht vor, ein Inkasso- bzw. Mahnverfahren einzuleiten. Aufgrund §19 UstG (Kleinunternehmerregelung) wird keine Umsatzsteuer erhoben.
3. Rücktrittsrecht
Das Shooting findet grundsätzlich bei jedem Wetter statt. Sind die Wetterbedingungen unzumutbar oder die Fotografin beispielsweise wegen Krankheit verhindert, wird der Shooting Termin von der Fotografin abgesagt. In diesen Fällen wird das Shooting nachgeholt. Ein vereinbarter Shooting Termin ist spätestens 14 Tage vor dem vereinbarten Termin abzusagen, wenn der Termin nicht wahrgenommen werden kann. Bei nicht rechtzeitig abgesagten Shootings wird das jeweilig gebuchte Shooting Paket in vollem Umfang berechnet. Darüberhinausgehende und bereits gebuchte Umfänge werden nicht berechnet. In Auftrag gegebenes Bildmaterial und Produkte wie Fotoabzüge, Leinwände, Kalender, etc. können nach Auftragsbestätigung nicht mehr storniert oder nach Erhalt nicht mehr zurückgegeben werden, da es sich um individuelle Anfertigungen handelt. Die Anmeldung zu einem Shooting Termin ist seitens des Teilnehmers immer verbindlich. Ein Teilnehmer kann nur vor Beginn der Leistung und höchstens binnen 14 Tagen zurücktreten. Ein Rücktritt hat nachweisbar und schriftlich zu erfolgen. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Rücktrittserklärung ist der Zeitpunkt des Einganges bei Julia Noack Fotografie. Im Falle des Rücktritts kann Julia Noack Fotografie Ersatz für Aufwendungen verlangen.
Die Stornokosten betragen:
Nicht in Anspruch genommen Leistungen werden nicht erstattet.
Zur Vermeidung von Stornierungskosten kann der Anmeldende einen Ersatzteilnehmer für seinen Shooting Termin benennen. Wenn der Teilnehmer trotz verbindlicher Anmeldung nicht am Shooting teilnimmt und diesen nicht oder rechtzeitig storniert oder einen Ersatzteilnehmer für den Termin benennt, besteht kein Anspruch auf Rückzahlung oder kostenfreie Nachholung des Shootings.
Die Fotografin kann vom Vertrag zurücktreten:
Ohne Einhaltung einer Frist, wenn sich der Teilnehmer vertragswidrig verhält, insbesondere wenn Tiere oder das Ziel der Veranstaltung gefährdet werden.
Bei Ausfall der Fotografin, z.B. durch plötzliche Erkrankung und in Fällen höherer Gewalt kann es zu einem kurzfristigen Ausfall des Shootings kommen. Die Fotografin wird sich gegebenenfalls um eine schnellstmögliche Ersatz-Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt bemühen, so dass bezahlte Gebühren gültig bleiben, haftet jedoch auf Verlangen höchstens mit der Rückerstattung bezahlter Gebühren, nicht für eventuell darüberhinausgehende Schäden, die einem Teilnehmer durch Veranstaltungsausfall oder Terminverschiebung entstehen.
4. Widerruf
Die Angebote von Julia Noack Fotografie (www.julianoack.de) richten sich an Einzelpersonen und Unternehmer (natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die bei Abschluss des Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln). Ist der Teilnehmer Unternehmer, gelten die folgenden Ausführungen für ihn nicht. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen berufliche Tätigkeit zugerechnet werden können.
Der Gesetzesgeber erlässt den nachfolgenden Hinweis für Verbraucher:
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angaben von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie mich (Julia Noack Fotografie, Honiggrube 31, 37308 Heilbad Heiligenstadt, www.julianoack.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandet Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs:
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, habe ich Ihnen alle Zahlungen, die ich von Ihnen erhalten habe, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei mir eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwende ich dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Zahlung Entgelte berechnet.
Erlöschen des Widerrufsrechts:
Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn Julia Noack Fotografie (www.julianoack.de) mit der Ausführung der Leistung (z.B. Beginn des Shootings) mit ausdrücklicher Zustimmung bzw. Wunsch des Teilnehmers hin vor Ende der Widerrufsfrist begonnen oder der Teilnehmer diese selbst veranlasst hat.
Ende der Widerrufsbelehrung
5. Urheber- und Nutzungsrecht
„Fotografien“ im Sinne dieser AGB sind alle von der Fotografin hergestellten Produkte, gleich in welcher Form oder in welchem Medium sie erstellt wurden oder vorliegen. Der Kunde erkennt an, dass es sich bei dem von der Fotografin gelieferten Bildmaterials um urheberrechtlich geschützte Lichtbildwerke im Sinne von §2 Abs. 1 Ziff. 5 Urheberrechtsgesetz handelt. Zum Vereinfachen wird im Nachfolgenden immer von „Kunde“ gesprochen, unabhängig davon ob diese*r nur ihr/sein Tier als Model zur Verfügung stellt oder sich selbst als Model auf den Fotografien zu sehen sein wird.
Die Fotografien dienen der zeitlich und räumlich unbefristeten Vertragsdurchführung Art. 6 Abs. 1b DSGVO, im Einzelnen
Nutzungsrechte des Kunden
Die Fotografin überträgt jeweils ein einfaches Nutzungsrecht an den Fotografien auf den Kunden. Dieses beinhaltet die private, nicht kommerzielle Nutzung. Ein Verkauf und/oder die Übertragung der Bildrechte an Dritte, insbesondere für kommerzielle Zwecke ist ausgeschlossen.
Werden Dateien, Fotografie, Entwürfe, etc. in einem anderen Umfang (kommerziell und gewerblich anstatt ausschließlich privat) als ursprünglich vorgesehen genutzt, so ist der Kunde verpflichtet, der Fotografin eine Vergütung für die zusätzliche Nutzung zu zahlen.
Bei Veröffentlichung der weboptimierten (verkleinert und mit einem Fotografenlogo versehen) digitalen Dateien ist im Internet (nichtkommerzieller/wettbewerbsfreier Bereich) möglich, dabei ist auf die Fotografin zu verweisen. Ein Verweis besteht mindestens aus dem vollen Namen der Fotografin, ggf. mit Verweis auf einen Internetauftritt der Fotografin („z.B. Foto: Julia Noack Fotografie, www.julianoack.de“). Die Nennung kann, z.B. bei Veröffentlichung auf dem privaten Facebook-Profil des Kunden, auch durch eine Verlinkung zur Facebook-Seite (Julia Noack Fotografie), oder bei Veröffentlichung auf dem privaten Instagram-Profil des Kunden durch eine Verlinkung zum Instagram-Account der Fotografin (Julia Noack Fotografie) erfolgen.
Die privaten, für den Druck optimierten Dateien ohne Fotografenlogo dürfen nicht veröffentlicht werden.
Jede Veränderung, Weiterbearbeitung (z.B. durch Foto-Composing, Montage oder durch elektronische Hilfsmittel zur Erstellung eines neuen urheberrechtlich geschützten Werkes) der gelieferten Fotografien bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die Fotografin. Die gelieferten Fotografien dürfen weder beschnitten, noch mit Filtern o.ä. v ersehen werden oder im Internet so platziert werden, dass das Fotografenlogo nicht mehr vollständig sicht-und lesbar ist. Der Kunde hat das Bildmaterial sorgfältig und pfleglich zu behandeln und darf es an Dritte nur zu geschäftsinternen Zwecken der Sichtung Auswahl und technischen Verarbeitung (z.B. erstellen von Drucken auf Leinwand o.ä.) weitergeben.
Die zu übertragenden Nutzungsrechte gehen erst nach vollständiger Bezahlung des vereinbarten Honorars über. Ein Verstoß gegen diese Bestimmungen berechtigt die Fotografin, eine Vertragsstrafe in Höhe der doppelten vereinbarten Vergütung zu verlangen.
Das Abspeichern, die Weitergabe, Veränderung oder anderweitige Verwendung von unbearbeiteten Bildern (z.B. aus der Vorschaugalerie) ist nicht gestattet.
Dem Kunden werden keine unbearbeiteten Rohdateien (RAW) ausgehändigt.
Nutzungsrechte der Fotografin
Die Urheberrechte an allen Fotografien liegen auch nach dem Kauf bei der Fotografin. Sie sind nicht übertragbar und Vorschläge des Kunden (z.B. bezüglich Gestaltung oder Bearbeitung der Fotografien) begründen kein Miturheberecht. Die Fotografin kann eine, mehrere oder alle Fotografien nutzen. Sie ist zur Nutzung nicht verpflichtet. Die Bildbearbeitung ist ihr unter Beachtung der Belange der Kunden gestattet. Die Fotografin hat ein zeitlich, räumlich und örtlich uneingeschränktes Nutzungsrecht der Fotografien für alle Verwendungsbereiche. Die Nutzung darf online auf einer eigenen Präsenz, in sozialen Netzwerken (etwa online-Zeitschriften, Facebook, Instagram etc.) erfolgen. Ebenfalls kann sie die Fotografien für Fotowettbewerbe und Ausstellungen (§18 UrhG) verwenden. Die Fotografin kann die Fotografien schließlich auch durch Druck (Zeitschriften, Zeitungen, Bücher) und zur kommerziellen Nutzung Veräußerung an Dritte verwenden.
Der Kunde hat bei Veröffentlichung der Fotografien keine Ansprüche gegenüber der Fotografin oder gegen Dritte (z.B. Verlag). Sollten Einschränkungen des Nutzungsrechtes der Fotografien gewünscht sein, sollen zum Beispiel Fotografien, auf dem das Gesicht des Tierbesitzers erkennbar ist, nicht veröffentlicht werden, muss dies ausdrücklich vor dem Fotoshooting deutlich gemacht und schriftlich festgehalten werden. Ist der Einbehalt der Nutzungsrechte seitens des Kunden erwünscht, so kann der Kunde dies gegen einen Aufpreis erwirken. Auch der Einbehalt des Veröffentlichungsrechtes muss vor Beginn des Shootings deutlich gemacht und schriftlich festgehalten werden.
Kopierrechte (Unterlagen) Unterlagen, die im Zusammenhang mit dem Shooting ausgehändigt werden, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne schriftliche Genehmigung der Fotografin nicht vervielfältigt oder verbreitet werden.
6. Garantieleistung und Gestaltungsfreiheit
Die Fotografin schuldet aufgrund des Umstandes, dass ihre Tätigkeit auch und insbesondere von der Mitarbeit des Kunden und dem Verhalten des Tieres abhängt, hinsichtlich ihrer Tätigkeit keinen Erfolg. Eine Mindestanzahl an Bildern oder bestimmte Bildmotive werden nicht garantiert. Das Shooting wird sich an den jeweiligen Bedürfnissen des Kunden und den Möglichkeiten des Tieres, nach seiner Rasse, seinem Alter, seinem Geschlecht, seiner Vorgeschichte und seinen körperlichen Voraussetzungen orientieren.
Die Fotografin ist, soweit durch den Kunden keine ausdrücklichen Weisungen hinsichtlich der Gestaltung der Fotografien gegeben wurden, bezüglich der Bildauffassung sowie der künstlerisch -technischen Gestaltung frei. Die Aufnahmen sind vom Kundenüber eine Vorschaugalerie selbst zu wählen- in welcher künstlerischen Form der Bearbeitung diese jedoch dem Kunden ausgehändigt werden, liegt im Ermessen der Fotografin. Besondere Wünsche können geäußert, müssen aber nicht berücksichtigt werden. Dem Kunden ist die Bildsprache und er Stil der Fotografin bekannt. Stimmt das Endergebnis der künstlerischen Bearbeitung nicht mit dem persönlichen Geschmack des Kunden überein, kann aber muss die Fotografin diesem nicht entgegenkommen. Unzufriedenheitsbekundungen müssen innerhalb von 5 Tagen in schriftlicher Form vorliegen, ansonsten gilt das Bildmaterial als mängelfrei angenommen.
7. Gefahren / Haftungsausschluss
Die Fotografin kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die während eines Fotoshootings ohne ihre direkte Einwirkung entstehen (z.B. Verkehrs- oder Weideunfälle während des Fotografierens; Verletzungen des zu fotografierenden Tieres oder durch das Tier verursachte Sach-Personen- und Vermögensschäden).
Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr. Der Kunde haftet für alle Schäden, die er oder sein Hund während des Shootings verursachen. Begleitpersonen des Kunden sind durch den Kunden auf den bestehenden Haftungsausschluss hinzuweisen. Für Sachschäden an oder Verlust von digitalen Bilddateien haftet die Fotografin nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Die Haftungshöhe ist generell und in jedem Fall begrenzt auf die geleistete Anzahlung bzw. Rechnungssumme. Die Aufbewahrung der digitalen Bilddateien ist nicht Teil des Auftrags. Die Aufbewahrung erfolgt demnach ohne Gewähr. Liefertermine für Fotos sind nur dann verbindlich, wenn sie ausdrücklich von der Fotografin bestätigt worden sind. Die Fotografin haftet für Fristüberschreitung nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
8. Vertragsstrafe, Schadensersatz
Verstöße, z.B. nicht genehmigte Veröffentlichung/Verbreitung, auch jede Veränderung der Bilddateien, unberechtigte Entfernung des Fotografenlogos oder sonstige Verstöße gegen das Nutzungsrecht sind strafbar. Werden Fotografien, die gegen die AGB verstoßen, nach einmaliger Abmahnung nicht aus dem Internet entfernt und trotzdem abgedruckt, kann ein mehrfacher Bildpreis in Rechnung gestellt werden. Bei unterlassenem, unvollständigem, falsch platziertem oder nicht zuordnungsfähigem Urhebervermerk ist ein Aufschlag in Höhe von 100% des Nutzungshonorars zu zahlen. Bei fehlendem Belegexemplar oder bei Abrechnung ohne Belegexemplar oder bei Abrechnung ohne Angabe, welche Fotografie an welcher Stelle an welcher Publikation verwendet worden ist, ist eine Vertragsstrafe in Höhe von 50% des Nutzungshonorars zu zahlen.
9. Datenschutz
Zum Teil werden Fotos oder Videoaufnahmen während des Shootings (zusätzlich zu den in Auftrag gegebenen Bildern) von der Fotografin oder aber auch seitens Dritter gemacht. Sollte ein Teilnehmer der Veröffentlichung in jeglicher Form zustimmen, ist dies schriftlich zu vermerken. Ansonsten sind diese Aufnahmen für jegliche Verwendung freigegeben. Die Nutzung der persönlichen Daten des Kunden erfolgt zur Durchführung des Vertrages. Etwaige EXIF-Daten dienen der Zuordnung der Fotografien zu diesem Vertrag (Art. 6 Abs. 1f DSGVO). Dem Tierbesitzer stehen die sog. Betroffenenrechte auf Auskunft über die Nutzung, Berichtigung falscher Daten, Löschung der Rufnummer und ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Die Vorschrift des §42 Abs. 1 UrhG (Widerrufsrecht aus persönlichen Gründen) bleibt unberührt.
10. Schlussbestimmungen
Sollten einzelne oder mehrere Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise nichtig, anfechtbar oder nicht durchführbar sein, so bleibt die Rechtswirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt eine wirksame Bestimmung als vereinbart, die dem von den Parteien Gewolltem am nächsten kommt. Soweit zulässig gilt als Gerichtsstand für Streitigkeiten aus dem Vertrag der Sitz der Fotografin als vereinbart. Jegliche Änderungen und Ergänzungen von diesen Geschäftsbedingungen bedürfen der Schriftform.